DGV Projekt: Vertriebene und Flüchtlinge

Peter Staatz:

Vertriebene und Flüchtlinge aus den deutschen Ostgebieten nach 1945 in Düren

Bald nach Ende des zweiten Weltkrieges im Mai 1945 kamen Heimatvertriebene aus den ehemaligen deutschen Siedlungsgebieten östlich von Oder und Neiße und aus Ost- und Südosteuropa sowie Flüchtlinge aus der Sowjetischen Besatzungszone und der späteren Deutschen Demokratischen Republik in das durch alliierte Bombenangriffe völlig zerstörte, unbewohnbare Düren. Wie war es möglich, diese Menschen zu integrieren?

Ausgehend von Vertreibung und Flucht wird der Weg nachgezeichnet werden, über den die Vertriebenen und Flüchtlinge zunächst nach Westen bzw. später in das Land Nordrhein-Westfalen und schließlich nach Düren kamen. Neben den demographischen Faktoren – Anzahl und Herkunftsgebiete, konfessionelle Gliederung, Verhältnis nach Geschlechtern, Altersaufbau, ehemalige Berufsschichtung und soziale Stellung – werden die sozialen und wirtschaftlichen Aspekte, die für das Gelingen der Integration von entscheidender Bedeutung waren – Eingliederungschancen, erste Unterbringung, Wohnungsbau, Struktur und Aufnahmefähigkeit der Dürener Wirtschaft, berufliche Gliederung der Flüchtlinge und Vertriebenen zu bestimmten Zeitpunkten, Stand der Eingliederung zu bestimmten Zeitpunkten, soziale Eingliederung – untersucht.

 

Der Autor:

Dr. Peter Staatz M. A., geboren 1963, Studium der Mittelalterlichen und Neueren Geschichte, der Politischen Wissenschaften und des Völkerrechts an der Universität Bonn. 1994 – 1996 Denkmalschutzbeauftragter bei den Restaurierungsarbeiten in Schloß Türnich, Rhein-Erft-Kreis, 1996-1999 Tätigkeit im Bereich Denkmalschutz und Regionalgeschichte bei Rheinbraun AG (heute RWE Power AG), seit 2000 selbständiger Sachverständiger für Denkmalschutz, Regional- und Unternehmensgeschichte.

VERÖFFENTLICHUNGEN

Selbständig erschienene Schriften

1. Die Reichs- und Landtagswahlen im Kreis Düren während der Weimarer Republik, Diss. phil. Bonn 1994.

2. 50 Jahre Erftland – 1948 – 1998. Festschrift zum 50jährigen Bestehen, Bergheim 1998.

3. Zwangsarbeit im Kreis Neuss. Quellen und Dokumente zum Einsatz ausländischer Arbeitskräfte während des 2. Weltkrieges, Düsseldorf 2003 (= Veröffentlichungen des Kreisheimatbundes Neuss e.V. Nr. 14).

4. Die Geschichte von Otzenrath und Spenrath – von den Anfängen bis zur Umsiedlung, 1. A. Essen 2008 (= Geschichte der Gemeinde Jüchen, Bd. 8).

5. Holz – Die Geschichte eines Dorfes von den Anfängen bis zur Umsiedlung, 1. A. Essen 2010 (= Geschichte der Gemeinde Jüchen, Bd. 9).

AUFSÄTZE

1 Die Machtergreifung der Nationalsozialisten in Stadt und Kreis Düren unter besonderer Berücksichtigung der zeitgenössischen Presseberichte, in: Dürener Geschichtsblätter 80, Düren 1991, S. 121-189. (zugl. überarbeitete Magisterarbeit Bonn 1989).

2. Zur Baugeschichte von Schloß Türnich, in: Denkmalpflege im Rheinland, Jg. 13, Heft 1, Köln / Brauweiler 1996, S. 5-13.

3. Streit um ein Baudenkmal, in: Denkmalpflege im Rheinland, Jg. 17, Heft 1, Pulheim 2000, S. 37-39.

4. Golzheimer Geschichte in Presseberichten, Teil 1: Von Napoleon zum Biedermeier (1815 – 1831), in: Marianische Schützenbruderschaft Golzheim, 25 Jahre Schießsportabteilung 1975 – 2000, Golzheim 2000, S. 106-125.

5. Siedlungs- und verkehrsgeschichtliche Entwicklung der ehem. Bürgermeisterei Kelzenberg 1800 – 1975, in: Jahrbuch für den Kreis Neuss 2001, Neuss 2000, S. 110-127.

6. Die Gruft der Grafen Berghe von Trips sowie die umliegenden Grabstätten auf dem Friedhof in Kerpen-Horrem, in: Kerpener Heimatblätter, Jg. 39, Heft 1, Kerpen 2001, S. 2-26.

7. Zeugen der Vergangenheit – die Baudenkmäler von Etzweiler, in: Brückner, Michael (Red.): Dokumentation zur Umsiedlung von Etzweiler und Gesolei, Köln 2001, S. 44-48.

8. Die Spenrather Windmühle. Aspekte ihrer Geschichte, in: Jahrbuch für den Kreis Neuss 2002, Neuss 2001, S. 82-89.

9. Brandschutz in Schloß Myllendonk während des Zweiten Weltkriegs, in: Denkmalpflege im Rheinland, Jg. 19, Heft 1, Essen 2002, S. 37-39.

10. Die Geschichte einer langen Straße. Die Bundesstraße 1 im Kreis Neuss seit 1800, in: Jahrbuch für den Kreis Neuss 2003, Neuss 2002, S. 70-85.

11. Die Baudenkmäler von Etzweiler, in: Rheinische Heimatpflege, Jg. 40, Heft 1, Pulheim 2003, S. 1-29.

12. Golzheimer Geschichte in Presseberichten, Teil 2: Biedermeier und Vormärz (1832 – 1836). in: Marianische Schützenbruderschaft Golzheim, Kreisbundesschützenfest Düren, Bezirksschützenfest Düren-Nord, 50-jähriges Bestehen der Jungschützen Golzheim am 26. und 27. Juli 2003, Golzheim 2003, S. 201-219.

13. Aus der 75-jährigen Geschichte des FC Golzheim, in: Festschrift 75 Jahre FC Golzheim 1928 e.V., Golzheim 2003, S. 59-123.

14. „Oh, wie ist es kalt geworden…“. Die Kriegswinter von 1939 bis 1945 in Rommerskirchen und Dormagen im Spiegel von Schulchroniken, in: Jahrbuch für den Rhein-Kreis Neuss 2004, Neuss 2003, S. 82-99.

15. Der römische Sarkophag in Golzheim, in: Jahrbuch des Kreises Düren 2004, Düren 2003, S. 149-152.

16. Peter Josef Schmitz. Bürgermeister in Düren 1933 – 1942. Eine biographische Skizze, in: Dürener Geschichtsblätter 86, Düren 2004, S. 65-214.

17. Erinnerungen an die Bundeswehr-Dienstzeit, in: Zeichen der Zeit, Bd. 1, Inden 2004 (= Jahrbuch des Geschichtsvereins der Gemeinde Inden e. V. 2004), S. 32-35.

18. Das Wegekreuz am Weidenkopf in Merzenich – ein verschwundenes Denkmal, in: Denkmalpflege im Rheinland, Jg. 21, Heft 4, Pulheim 2004, S. 169-170.

19. Die Autobahn 57 im Rhein-Kreis Neuss, in: Jahrbuch für den Rhein-Kreis Neuss 2005, Neuss 2004, S. 134-147.

20. Die Entwicklung der Bundesstraße 1 im Kreis Düren von 1800 bis 2000, in: Jahrbuch des Kreises Düren 2005, Düren 2004, S. 101-111.

21. Die Geschichte Jüchens, in: 125 Jahre Bürgerschützen- und Heimatverein Jüchen 1880 e. V. 1880 – 2005, Festbuch, Grevenbroich 2005, S. 10-17.

22. Das Wappen der Gemeinde Jüchen, in: 125 Jahre Bürgerschützen- und Heimatverein Jüchen 1880 e. V. 1880 – 2005, Festbuch, Grevenbroich 2005, S. 18.

23. Schützenwesen im Wandel der Zeit, in: 125 Jahre Bürgerschützen- und Heimatverein Jüchen 1880 e. V. 1880 – 2005, Festbuch, Grevenbroich 2005, S. 19-24.

24. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, in: 125 Jahre Bürgerschützen- und Heimatverein Jüchen 1880 e. V. 1880 – 2005, Festbuch, Grevenbroich 2005, S. 25-92.

25. Nationalsozialistische Einmischung und Gängelung: Das Museum unter der Ägide Dr. May und Dr. Peters, in: Eimert, Dorothea / Gerhards, Irmgard (Hrsg.): 100 Jahre Leopold Hoesch-Museum Düren, 100 Jahre Museumsverein Düren, Düren 2005, S. 53-63.

26. „Steht ein Kreuz am Wegesrand …“ – Unfallkreuze erinnern an Opfer des Verkehrs im Kreis Düren, in: Jahrbuch des Kreises Düren 2006, Düren 2005, S. 152-162.

27. Die Melioration der Erft im 19. Jahrhundert, in: Jahrbuch für den Rhein-Kreis Neuss 2007, Düsseldorf 2006, S. 68-85.

28. Hitler oder Hindenburg. Die Reichspräsidentenwahlen im Altkreis Düren vor 75 Jahren, in: Jahrbuch des Kreises Düren 2007, Düren 2006, S. 54-61.

29. Die evangelische Kirche in Otzenrath. Eine Dokumentation. Teil 1: Die Baugeschichte, in: Monatshefte für Evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes. Jg. 56, Bonn 2007, S. 107-128.

30. Die Mühlen in der Gemeinde Titz in den Jahren 1820 und 1830, in: Jahrbuch des Kreises Düren 2008, Düren 2007, S. 68-70.

31. Aufnahme der Mühlenstandorte im Gebiet der Regionale 2010, in: Mühlenverband Rhein-Erft-Rur e. V. (Hrsg.), Mühlen und Hämmer links und rechts des Rheins. Studie zur Aufnahme der Mühlenstandorte im Gebiet der Regionale 2010, Köln 2007 (= Studien zur Geschichte an Rhein und Erft, Bd. 3), S. 7-78.

32. Die evangelische Kirche in Otzenrath. Eine Dokumentation. Teil 2: Das Kirchengebäude, in: Monatshefte für Evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes.. Jg. 57, Bonn 2008, S. 185-198.

33. Aspekte der Schulgeschichte während der Weimarer Republik (1918 – 1933), in: Stiftisches Gymnasium Düren (Hrsg.), Das Stiftische Gymnasium Düren. Eine Traditionsschule im 21. Jahrhundert. Neue Beiträge zu Geschichte und Gegenwart unserer Schule, Düren 2008, S. 159-169.

34. Der Dreißigjährige Krieg an Rur und Inde [Teil 1], in: Jahrbuch des Kreises Düren 2009, Düren 2008, S. 139-145.

35. Das Haus „Zum Goldenen Stör“ in Düren. Das Stammhaus der Dürener Industriellenfamilie Schoeller ging am 16. November 1944 im Bombenhagel unter, in: Denkmalpflege im Rheinland, Jg. 26, Heft 4, Essen 2009, S. 159-162.

36. Der Dreißigjährige Krieg an Rur und Inde [Teil 2], in Jahrbuch des Kreises Düren 2010, Düren 2009, S. 99-112.

37. Mühlenforschung im Gebiet der Regionale 2010, in: Rheinische Heimatpflege, Jg. 47, Heft 1, Köln 2010, S. 39-48.

38. Kampf um die heiligsten Güter. Die Wahlen zur deutschen und zur preußischen Nationalversammlung vom Januar 1919 in Stadt und Kreis Düren, in: Jahrbuch des Kreises Düren 2011, Düren 2010, S. 103-114.

ZUSAMMEN MIT ANDEREN AUTOREN:

39. W. Groß, P. Staatz, A. Willberg, ABM – Restaurierungsarbeiten in der Schloßanlage Türnich, in: Denkmalpflege im Rheinland, Jg. 14, Heft 3, Köln / Brauweiler 1997, S. 134-138.

40. P. Staatz, M. Heitkemper, M. Köther, Sanierungsarbeiten an der Zitadelle Jülich als Folge von Bergschäden, in: Denkmalpflege im Rheinland, Jg. 15, Heft 3, Köln / Brauweiler 1998, S. 135-138.

41. Michael Brückner, Peter Staatz, Guido Steffen (Red.), Die Umsiedlung von Inden und Altdorf, Köln 1999.

42. Maria Braun, Wilhelm Heinrichs, Markus Heitkemper, Wilfried Merz, Peter Staatz (Red.), Bergschadenssicherung der katholischen Pfarrkirche St. Margareta in Mönchengladbach-Hockstein, Köln 1999.

43. Eric Biermann, Frank Goldschmidt, Peter Staatz, Alte und neue römische Funde aus Golzheim, in: Jahrbuch des Kreises Düren 2006, Düren 2005, S. 37-42.

44. Peter Staatz, Martin Zabel, Die Gustorfer Mühle, in: Jahrbuch für den Rhein-Kreis Neuss 2009, Bonn 2008, S. 38-55.

45. Peter Staatz, Octavia Zanger, Octavia, Ehrenamtliche Renovierung von Baudenkmälern – negative und positive Erfahrungen, in: Denkmalpflege im Rheinland, Jg. 26, Heft 1, Essen 2009, S. 37-39.

REZENSION

1. Matthias Pape, Umbrüche. Die Region Aachen vom Roer-Département zur Städteregion, Aachen 2009, in: Rheinische Vierteljahrsblätter, Jg. 74, Bonn 2010, S. 416-418.

Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Vertriebene und Flüchtlinge aus den deutschen Ostgebieten nach 1945 in Düren.. Fügen Sie den permalink zu Ihren Favoriten hinzu.

Kommentare sind geschlossen.