27. November 2023, 18 Uhr
Axel Leroy – Visualisierung des Dürener Stadttheaters
Als im Jahr 2017 Bernd Hahne vom Dürener Stadtmuseum Axel Leroy und Marco Keppa die Idee nahelegte, dass Dürener Theater mal dreidimensional zu rekonstruieren, ahnten letztere nicht, dass die Umsetzung dieser Idee zwei Jahre Recherche und Planung erfordern würde und rund 1,5 Mio. Einzelflächen digital zusammengeführt werden mussten.
Die Zerstörung von Düren hatte auch die Zerstörung von allen im Bauamt gelegen Bauzeichnungen zur Folge. So begann eine aufwendige Spurensuche.
- Wo lag das Stadttheater?
- Die Geschichte des edlen Spenders Eberhard Hoesch
- Welche Daten stehen für die Rekonstruktion zur Verfügung?
- Die vier Funktionseinheiten: das Bühnenhaus, der Zuschauerraum, der Techniktrakt, der Künstlertrakt.
Auf Grund der dreidimensionalen Rekonstruktion ist es möglich, durch das Objekt zu gehen und Einblicke zu erlangen von denen es keine Fotografien gibt.
Der Rundgang:
Wir betreten das Gebäude durch die 3 möglichen Eingänge und folgen den Besuchern auf dem Weg durch das Objekt bis an ihre Sitzplätze. Dabei zeigen die wenigen Originalfotos an entsprechenden Stellen, wie es wirklich aussah. Diese Pracht und das Farbspiel des Zuschauerraumes sind leider nur schriftlich überliefert und können bildlich nicht dargestellt werden, aber die wenigen Aufnahmen in schwarz-weiß lassen erahnen, warum Zeitgenossen ins Schwärmen gerieten, als sie dieses Gebäude erstmals betraten. Geschichten zu der innovativen Technik des Hauses und Geschichten aus der damaligen Zeit rund um das Theater runden die Besichtigung ab.
Haus der Stadt, Foyer
Eintritt frei – Gäste sind herzlich willkommen
Der Artikel „Paradebeispiel für Weinpatenschaften“ aus der Dürener Zeitung/Nachrichten
Link: https://epaper.aachener-zeitung.de/data/13024/reader/reader.html?social#!preferred/0/package/13024/pub/25963/page/14/alb/335530



Impressionen zur Exkursion nach Darmstadt, Mainz und
Eltville/Rheingau












Impressionen der Veranstaltung vom 24. April 2023 mit Dr. Achim Jaeger und der Stadtmauer-AG des Stiftischen Gymnasiums:
















Achim Jaeger, Friedel Gaspers.
Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde in Gürzenich und deren Synagoge von 1905/1906.
2017. 10 €

Der Dürener Historiker und Geschichtslehrer am Stiftischen Gymnasium, Dr. Achim Jaeger, sowie der inzwischen verstorbene Mitarbeiter des Dürener Stadt- und Kreisarchivs, Friedel Gaspers, informieren in dem Buch über das Leben der jüdischen Gemeinde bis zum November 1938 im heutigen Dürener Ortsteil und geben vor allen Dingen einen umfassenden Überblick über den bisherigen Kenntnisstand der Forschungen zur Geschichte der Synagoge.
Das Buch kann auf unserer Veranstaltung am 24.4.2023 zu einem Preis von 10 € erworben werden.
Impressionen der Veranstaltung mit Heike Kussinger-Stankovic vom 6. März 2023







Heike KUSSINGER-STANKOVIC, Düren – Gesicht einer Stadt der 1950er Jahre. 2006. 112 Seiten. 18€

Nach der völligen Zerstörung im zweiten Weltkrieg wurde die Dürener Innenstadt in einem Zuge in den 1950er Jahren als harmonisches, einheitliches Ganzes errichtet. Das Gesicht der Stadt ist bis heute dadurch entscheidend geprägt. Transparenz und Leichtigkeit, Schwerelosigkeit und Auflockerung, Farbigkeit und Helligkeit, organische Formen und Dynamik waren bestimmend. Vieles wurde hell und leuchtend, durchscheinend, dünn und schwungvoll gestaltet. Lichte Glaswände, leuchtende Neonreklamen, die berühmte Nierenform, zusammengesetzte Baukörper und runde Treppenaufgänge sind kennzeichnend. Diese Gestaltungsmaximen fanden ihren Niederschlag im Großen und im Kleinen, in der Stadtplanung und in vielen Details, in der Gestaltung des Rathauses und der Bebauung, aber auch in der Form der Treppen- und Balkongeländer.
Typische Merkmale werden aufgezeigt und durch Fotos illustriert. Dadurch soll die Aufmerksamkeit auf die vielfältig vorhandenen Qualitäten und Eigenarten gelenkt und geschärft werden und hoffentlich ihnen angemessene Anerkennung und Wertschätzung bewirken.
Hier finden Sie unser Programm für das Jahr 2023.
***
Impressionen des Vortrags von Dr. Odile Häringer im Haus der Stadt, März 2022












Ankündigung in der Zeitung am Sonntag für den Vortrag: Dr. Odile Häringer
Die Auswirkungen der französischen Dekrete auf die Wirtschaft
der Region Düren im 19. Jahrhundert

Pressemitteilung zum Vortrag von Dr. Helmut Irmen in Jülich
Justiz und Gerechtigkeit im Dritten Reich am Beispiel des Sondergerichts Aachen

Der Eintritt ist frei – Gäste sind herzlich willkommen!
Impressionen des Vortrags von Daniel Schulte im Haus der Stadt














Unser Programm für das Jahr 2022
Sie möchten gerne Mitglied werden: Hier unser Beitrittsformular