DGV Projekt: Dürener Silber

Hans J. Domsta:

Dürener Silber. Vom späten Mittelalter bis zum Ausgang des 19. Jahrhunderts.

Meister – Werke – Zeichen

Seit 1383 sind in den nur spärlich erhaltenen mittelalterlichen Dürener Quellen vereinzelt Goldschmiede nachzuweisen, deren Anzahl im 16. Jahrhundert allmählich zunimmt. Spätestens seit 1546 wurden ihre Erzeugnisse mit zwei Garantiezeichen, der Meistermarke und der Stadtbeschau, versehen. Unter den rheinischen Städten war eine solche Kennzeichnung vor dieser Zeit nur in Aachen üblich, das älteste Kölner Beschauzeichen ist von 1555.

Silberbecher, Düren, Meister HGB, um 1620

Obwohl klein an Zahl, haben die Dürener Goldschmiede im Laufe der Jahrhunderte beachtliche Werke an Tafelsilber, kirchlichem Gerät und sonstigen Gegenständen hervorgebracht. Die ältesten erhaltenen sind die 1546 entstandenen Dürener Stadtsiegel. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ging in Düren und anderwärts die Zeit der Handwerker, die eigenhändig Silberwaren herstellten, zu Ende. Mit den Silberfabriken und den manufakturmäßig arbeitenden großen Werkstätten für Kirchensilber konnten sie nicht mehr konkurrieren.

Das Buch wird die Biographien der Dürener Goldschmiede, ihre Meisterzeichen, die städtischen Beschauzeichen und die bisher ermittelten Werke enthalten.

Der Autor

Dr. phil. Hans J. Domsta, 1940 in Köln geboren, studierte nach dem Schulbesuch in den Niederlanden an den Universitäten Köln, Löwen/Belgien und an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen. Von 1972 bis 2004 leitete er das Stadt- und Kreisarchiv Düren.

Veröffentlichungen

Selbständig erschienene Schriften

1. Die Kölner Außenbürger. Untersuchungen zur Politik und Verfassung der Stadt Köln von der Mitte des 13. bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. 186 S. Bonn 1973 (= Rheinisches Archiv Bd. 84).

2. Geschichte der Fürsten von Merode im Mittelalter. I. Bd.: Genealogie der Familie. 240 S., 31 Abb., 2 Stammtafeln im Anhang. 1. A. Düren 1974; 2. A. Düren 1981 (= Beiträge zur Geschichte des Dürener Landes Bd. 15).

3. 800 Jahre Schloß und Herrschaft Merode. [Katalog der] Ausstellung im Schloß Merode bei Düren 23. Mai – 16. Juni 1974. 40 S., zzgl. 18 Abb., Düren 1974.

4. Das Düren-Jülicher Land. [Bd. I]. Zeichnungen von Ernst Ohst. Mit Bildtexten von Hans J. Domsta. Hrg. Kreis Düren. 1. A. o.O. [Düren] 1974. 2. A. o.O. [Düren] 1977.

5. Das Düren-Jülicher Land. Bd. II. Zeichnungen von Ernst Ohst. Mit Bildtexten von Hans J. Domsta. Hrg. Kreis Düren. 1. A. o.O. [Düren] 1976. 2. A. o.O. [Düren] 1977.

6. Geschichte der Fürsten von Merode im Mittelalter. II. Bd.: Die Besitzungen. Politische Tätigkeit. Geistliche Ämter und fromme Stiftungen. Verschiedenes. 772 S., 193 Abb. Düren 1981 (= Beiträge zur Geschichte des Dürener Landes Bd. 16).

7. Das Düren-Jülicher Land. Bd. III. Zeichnungen von Ernst Ohst. Mit Bildtexten von Hans J. Domsta. Hrg. Kreis Düren. O.O. [Düren] 1981.

8. Die Weistümer der jülichschen Ämter Düren und Nörvenich und der Herrschaften Burgau und Gürzenich (mit ergänzenden Quellen) [Bearb.]. 413 S., 28 Abb., 1 Karte im Anhang. Düsseldorf 1983 (= Rheinische Weistümer. Vierte Abteilung. Die Weistümer des Herzogtums Jülich. Erster Bd. Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde XVIII).

9. Siegel und Wappen der Stadt Düren und ihrer Stadtteile, 89 S., 121 Abb., Düren 1985 (= Beiträge zur Geschichte des Dürener Landes Bd. 18).

10. Das Düren-Jülicher Land. Bd. IV. Zeichnungen von Ernst Ohst. Mit Bildtexten von Hans J. Domsta. Hrg. Kreis Düren. O.O. [Düren] 1987.

11. Die Ahnen der Geschwister Krieger aus Stockheim, Kreis Düren. 1991 (Privatdruck).

12. Düren 1940-1947. Krieg, Zerstörung, Neubeginn. Eine Dokumentation aus Tagebüchern, Akten, Briefen und Berichten der Zeit. Mit einem Beitrag von Heinz Engelen. XV + 451 Seiten. 1. A. Düren 1994. 2. A. Düren 1995. (= Beiträge zur Geschichte des Dürener Landes Bd. 21).

13. Zeittafel zur Geschichte Dürens 747-1997, Düren 1998 (= Beiträge zur Geschichte des Dürener Landes Bd. 23). 406 S. Mit 21 Abb. [Zusammen mit Helmut Krebs und Anton Krobb]

14. Die Reise des Philipp von Merode nach Italien und Malta 1586-1588. Das Tagebuch, hrsgg. von Hans J. Domsta, Münster 2007 (= Beiträge zur Geschichte des Dürener Landes Bd. 28. [Gleichzeitig erschienen in] Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit Bd. 12). 378 S. Mit 2 Abb. und 13 Karten).

 

Aufsätze

1. Zur Herkunft der Herren von Vlatten, in: DGbll. 36, 1965, S. 837-840.

2. Die Kölner Patrizierfamilie Goselin-von Troyen, in: Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins 40, 1966, S. 179-188.

3. Urkundenregesten zur Geschichte der Aachener Lombarden, in: Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins 77, 1966, S. 65-70.

4. Die Erwerbung der Herrschaft Frenz durch die Herren von Merode. 1361-1393, in: DGbll. 47, 1968, S. 1105-1108.

5. Het goederenbezit der Prinsen van Merode in de 15de eeuw in Brabant, in: Bijdragen tot de geschiedenis, 53e jaargang, 1970, S. 126-156.

6. Schwarzenbroich. Zur Ausstattung des ehemaligen Kreuzherrenklosters, in: DGbll. 54, 1970, S. 1317-1348. Mit 16 Abb. und 1 Stammtafel. 7. Der Briefwechsel der Könige Peter IV. und Johann I. von Aragon mit Scheiffart von Merode, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 173, 1971, S. 123-156.

8. Patrizischer Haus- und Rentenbesitz im mittelalterlichen Köln, in: Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins 43, 1971, S. 192-264.

9. Nachtrag zu: Schwarzenbroich. Zur Ausstattung des ehemaligen Kreuzherrenklosters, in: DGbll. 57, 1971, S. 1446-1448.

10. 75 Jahre Dürener Geschichtsverein. 1897-1972, in: DGbll. 61, 1972, S. 5-16. Mit 8 Abb.

11. Ergänzungen zur Kaiserswerther Propstliste, in: Düsseldorfer Jahrbuch 54, 1972, S. 130-132.

12. Die Dürener Vögte des Mittelalters, in: DGbll. 62, 1973, S. 51-74.

13. Le château et la seigneurie de Merode ont 800 ans, in : Bulletin de l’association de la noblesse du royaume de Belgique, no. 118, avril 1974, S. 75-86.

14. 800 Jahre Schloß und Herrschaft Merode, in: Jahrbuch des Kreises Düren 1974, S. 18-25. Mit 6 Abb.

15. 800 Jahre Schloß und Herrschaft Merode, in: Dürener Nachrichten, 4. u. 5. Jan. 1974.

16. 800 Jahre Schloß und Herrschaft Merode. Mitteilungsblatt für die Gemeinde Langerwehe 6. Jg., 1974, Nr. 10, S. 5f.; Nr. 11, S. 9f.; Nr. 12, S. 9f.

17. Eine silberne Barockampel in Düren, in: DGbll. 64, 1975, S. 97-102. Mit 3 Abb.

18. Die Einung der Jülicher Ritterschaft vom Jahre 1464, in: DGbll. 64, 1975, S. 103-109.

19. Weistümer der Stadt Düren und ihrer Umgebung aus dem 16. Jahrhundert, in: DGbll. 65, 1976, S. 37-88.

20. Das Kerpener Schöffensiegel von 1306, in: Kerpener Heimatblätter 38, Jg. 14, H. 1, Juni 1976, S. 5-7. Mit 2 Abb.

21. Die Hemmersbacher Fehde von 1366, in: Kerpener Heimatblätter 40, Jg. 14, Heft 3, Dez. 1976, S. 57-68.

22. Bemerkungen zur Rezension des I. Bandes der „Geschichte der Fürsten von Merode im Mittelalter“ im 178. Heft der „Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein“, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 179, 1977, S. 232-247.

23. Alte Grabkreuze im Düren-Jülicher Land. Eine Bestandsaufnahme, in: Jahrbuch des Kreises Düren 1977, S. 91-97. Mit 7 Abb.

24. Nachruf auf Josef Geuenich (1896-1977), in: Der Archivar, 30. Jg., 1977, Sp. 467-468.

25. Burg Konradsheim im Mittelalter. Untersuchungen zur Besitz- und Baugeschichte, in: Archiv und Geschichte. Festschrift Rudolf Brandts, hrgg. von Hanns Peter Neuheuser, Horst Schmitz, Kurt Schmitz, Köln 1978, S. 62-77. Mit 3 Abb.

26.Ein Dürener Pilgerzeichen des 16. Jahrhunderts, in: DGbll. 68, 1979, S. 85. Mit 1 Abb.

27. Inventar des Archivs der Kölnischen Provinz der Franziskaner im Stadtarchiv Düren. I. Teil, in: DGbll. 68, 1979, S. 103-147.

28. Inventar des Archivs der Kölnischen Provinz der Franziskaner im Stadtarchiv Düren. II. Teil, in: DGbll. 69, 1980, S. 115-157.

29. Inventar des Archivs der Kölnischen Provinz der Franziskaner im Stadtarchiv Düren. III. Teil, in: DGbll. 70, 1981, S. 49-100.

30. Die Familie Merode im Mittelalter, in: Jahrbuch des Kreises Düren 1982, S. 83-89. Mit 3 Abb.

31. Inventar des Archivs von Schloß Burgau im Stadtarchiv Düren. I. Teil, in: DGbll. 72, 1983, S. 11-77.

32. Das Dürener Gewandhaus. [Zusammen mit Klaus Militzer], in: DGbll. 73, 1984, S. 5-32. Mit 6 Abb.

33. Der Kirchenschatz von St. Johannes zu Gürzenich, in: Pfarrkirche St. Johannes Düren-Gürzenich 1860-1985, o.O. o.J. ( Düren 1985), S. 20-31. Mit 5 Abb.

34. Die „Reichskristallnacht“ in Düren 1938. Tagebuchaufzeichnungen eines Augenzeugen. Bearbeitet von Hans J. Domsta, in: DGbll. 74, 1985, S. 61-70. Mit 3 Abb.

35. Goldschmiedearbeiten in Kirchen des Dürener Landes und der Eifel. I. Teil. Echtz, Esch, Geich bei Langerwehe, Golzheim, Wollersheim, in: DGbll. 74, 1985, S. 97-140. Mit 60 Abb.

36. Der Römer. Name und Form eines Trinkglases auf Abbildungen des späten 16. Jahrhunderts, in: Journal of Glass Studies, vol. 28, 1986, S. 118-120.

37. Inventar des Archivs der Kölnischen Provinz der Franziskaner im Stadtarchiv Düren. Teil IV, in: DGbll. 75, 1986, S. 37-46.

38. Goldschmiedearbeiten in Kirchen des Dürener Landes und der Eifel. II. Teil. Arnoldsweiler, Ellen, Jakobwüllesheim, Juntersdorf, Niederau, Soller, in: DGbll. 75, 1986. S. 71-141. Mit 95 Abb.

39. Ein Mannheimer Silbertablett in Weisweiler, Kreis Aachen. Aus der Frühzeit der Mannheimer Goldschmiedekunst, in: Mannheimer Hefte 1987, Heft 1, S. 47-49. Mit 3 Abb.

40. Goldschmiedearbeiten aus Eupen und Malmedy im Dürener Land, in: Geschichtliches Eupen, Bd. XXI, 1987, S. 146-153. Mit 10 Abb.

41. Das Königssilber der St. Sebastianus-Schützenbruderschaft zu Gladbach, Kreis Düren, in: St. Sebastianus Schützenbruderschaft Gladbach e.V. 1712, 275 Jahre, o.O. (Düren), o.J. (1987), S. 95-105 u. Abb. S. 61, 69, 85, 89, 135.

42. Hildesheimer Urkunden im Stadtarchiv Düren, in: Alt-Hildesheim. Jahrbuch für Stadt und Stift Hildesheim, Bd. 58, 1987, S. 117-122. Mit 2 Abb.

43. Inventar des Archivs von Schloß Burgau im Stadtarchiv Düren. II. Teil, in: DGbll. 76, 1987, S. 79-127.

44. Goldschmiedearbeiten in Kirchen des Dürener Landes und der Eifel. III. Teil. Altdorf, Berg vor Nideggen, Bürvenich, Hürtgen, Langendorf, Nörvenich, Untermaubach, in: DGbll. 77, 1988, S. 109-176. Mit 75 Abb.

45. Westfälische Urkunden im Stadtarchiv Düren, in: Westfälische Zeitschrift 138, 1988, S. 343-368.

46. Johann Scheiffart von Merode, Herr von Hemmersbach, um 1344-1406/07, in: Kerpener Köpfe. Geschichte in Lebensbildern, Kerpen 1988 (= Beiträge zur Kerpener Geschichte und Heimatkunde, Bd. IV), S. 15-22.

47. Johann Scheiffart von Merode, Herr von Hemmersbach und Clermont, 1460/70-1534/37, in: Kerpener Köpfe, Geschichte in Lebensbildern, Kerpen 1988 (= Beiträge zur Kerpener Geschichte und Heimatkunde, Bd. IV), S. 23-26.

48. Die alte Königskette (der Marianischen Schützenbruderschaft Golzheim) (10 Fotos: Schützenvogel von 1719, 9 Schützenschilde des 18. Jhs.), in: Marianische Schützenbruderschaft Golzheim gegr. vor 1372, Festschrift zum Bezirksschützenfest 1989 des Bezirks Düren-Nord (o.O., o.J. [1989]).

49. Der Kirchenschatz von St. Gregorius zu Golzheim, in: Marianische Schützenbruderschaft Golzheim gegr. vor 1372, Festschrift zur Fahnenweihe am 8. Okt. 1989 (o.O., o.J. [1989]), 20 S., 14 Abb.

50. Goldschmiedearbeiten in Kirchen des Dürener Landes und der Eifel. IV. Teil. Bergstein, Boich, Gladbach, Hergarten, Pier, Weisweiler, in: DGbll. 78, 1989, S. 67-123. Mit 69 Abb.

51. Kettenheiraten in Leversbach, Kreis Düren, in: Mitteilungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde, Bd. 34, Jg. 77, 1989, S. 102-103.

52. Goldschmiedearbeiten in Kirchen des Dürener Landes und der Eifel. V. Teil. Disternich, Ursulinenkloster zu Düren, Füssenich, Kreuzau, Müddersheim, Schmidt, in: DGbll. 79, 1990, S. 97-147. Mit 71 Abb.

53. Inventar des Archivs von Schloß Burgau im Stadtarchiv Düren, III. Teil, in: DGbll. 79, 1990, S. 149-206.

54. Der Dürener Goldschmied Hans Jungh, in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch, Bd. LI, 1990, S. 99-121. Mit 27 Abb.

55. Goldschmiedearbeiten in Kirchen des Dürener Landes und der Eifel. VI. Teil. Derichsweiler, Frauwüllesheim, Hausen, Merzenich, Stockheim, Thum, in: DGbll. 80, 1991, S. 63-120. Mit 69 Abb.

56. Goldschmiedearbeiten in Kirchen des Dürener Landes und der Eifel. VII. Teil. Blens, Drove, Eschweiler über Feld, Lamersdorf, Pingsheim, Schlich, in: DGbll. 81, 1992, S. 45-102. Mit 78 Abb.

57. Artikel „Bibliothek des Stadtarchivs Düren“, in: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland, Bd. 3, Nordrhein-Westfalen A-I, Hildesheim-Zürich-New York 1992, S. 254 f.

58. Goldschmiedearbeiten in Kirchen des Dürener Landes und der Eifel. VIII. Teil: Buir, Dürscheven, Elsig, Kelz, Mariaweiler, Schevenhütte, Vossenack, in: DGbll. 82, 1993, S. 45-93. Mit 59 Abb.

59. Artikel „Merode“, in: Neue deutsche Biographie, 17. Bd., Berlin 1994, S. 166.

60. Artikel „Johann Philipp Eugen von Merode“, in: Neue deutsche Biographie, 17. Bd., Berlin 1994, S. 166-167.

70. Ein Prunkgefäß der rheinischen Kaltblutzüchter zur Pariser Weltausstellung 1900 für den Freiherrn Franz von Brachel, in: Als der Traktor Hafer fraß – Rheinische Kaltblutpferde im Jülicher Land. (Begleitheft zur) Ausstellung im Stadtgeschichtlichen Museum Jülich 17.6.-15.9.1994 (= Führer des Stadtgeschichtlichen Museums Jülich Nr. 4).

71. Artikel „Kreisarchiv Düren“, in: Handbuch der Kommunalarchive in Nordrhein-Westfalen. Teil 1: Landesteil Nordrhein, Köln 1994 (= Landschaftsverband Rheinland. Archivberatungsstelle. Archivhefte 27), S. 117-120.

72. Artikel „Stadtarchiv Düren“, in: Handbuch der Kommunalarchive in Nordrhein-Westfalen. Teil 1: Landesteil Nordrhein, Köln 1994 (= Landschaftsverband Rheinland. Archivberatungsstelle. Archivhefte 27), S. 121-126.

73. Geschichte von Birkesdorf? Anmerkungen zu einem Buch von Horst Wallraff, in: DGbll. 83, 1995, S. 167-201.

74. Altargerät des 15. bis 20. Jahrhunderts in der Pfarrkirche zu Niederau, in: Helmut Krebs, Niederau-Krauthausen und die Herrschaft Burgau, Düren 1997, S. 291-295.

75. Die Dürener Schöffen von 1253 bis 1793 [Zusammen mit Wolfgang Herborn], in: DGbll. 84, 1997, S. 71-126.

76. Goldschmiedearbeiten in Kirchen des Dürener Landes und der Eifel. IX. Teil: Dorweiler, Hochkirchen, Morschenich, Oberzier, Rölsdorf, Schwerfen, in: DGbll. 84, 1997, S. 401-453. Mit 67 Abbildungen.

77. Kölner Bündnispolitik: Graf Wilhelm von Jülich wird Außenbürger, 7. Mai 1263, in: Quellen zur Geschichte der Stadt Köln, hrgg. von Wolfgang Rosen und Lars Wittler, Bd. 1, Köln 1999, S. 225-232.

78. Silberne Votivgaben in Kirchen des Dürener Landes, in: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde, 44. Jg., 1999, S. 241-251. Mit 15 Abb.

79. Die Goldschmiede des Monschauer Schützensilbers des 18. und 19. Jahrhunderts, in: Das Monschauer Land. Jahrbuch 2000, 1999, S. 136-142.

80. Zur Vorbewertung der Verfahrensangebote von rheinischen Gebietsrechenzentren, in: Archivische Informationssicherung im digitalen Zeitalter [Zusammen mit Susanne Harke-Schmidt], in: 33. Archivheft der Archivberatungsstelle des Landschaftsverbandes Rheinland, Köln 1999, S. 113-119.

81. Goldschmiedemarken: neue Forschungsergebnisse Teil 34: Die Goldschmiedefamilie Krauss in Jülich, in: Weltkunst, 70. Jg. Heft 2, Febr. 2000, S. 252-254. Mit 8 Abb.

82. Die Goldschmiede Krauss in Jülich 1743-1853, in: Jülich. Stadt – Territorium – Geschichte. Festschrift zum 75jährigen Jubiläum des Jülicher Geschichtsvereins 1923 e.V. – Jülicher Geschichtsblätter Bd. 67/68, 1999/2000, S. 781-805. Mit 13 Abb.

83. Goldschmiedemarken: neue Forschungsergebnisse Teil 41: Düren, in: Weltkunst, 71. Jg. Heft 1, Jan. 2001, S. 89-91. Mit 21 Abb.

84. Unbekannte Quellen zum Diebstahl des Annahauptes, in: DGbll. 85, 2001, S. 15-30. Mit 3 Abb.

85. Silberne Dürener Pilgerzeichen des 16. und 18. Jahrhunderts. Die Truhe des Dürener Pfarrers Aegidius Kohlhaas aus dem Jahre 1799, in: DGbll. 85, 2001, S. 61-69. Mit 5 Abb.

86. Goldschmiedearbeiten in Kirchen des Dürener Landes und der Eifel. X. Teil: Der Kirchenschatz von St. Anna zu Düren, in: DGbll. 85, 2001, S. 71-129. Mit 68 Abb.

87. Fremdarbeiter und Kriegsgefangene in Düren. Aus zeitgenössischen Tagebüchern und Berichten, in: Gezwungenermaßen – Zwangsarbeit in der Region Rhein-Erft-Rur, hrgg. von der Arbeitsgemeinschaft der Archivarinnen und Archivare im Erftkreis, 1. A. Bergheim/Erft 2002, S. 70-90.

88. Die Hambacher Monstranz. Ein Werk aus dem Umkreis des Hans von Reutlingen, in: Aachener Kunstblätter 62, 2003, S. 318-324. Mit 9 Abb.

89. Ein Prunkgefäß der rheinischen Kaltblutzüchter zur Pariser Weltausstellung 1900 für den Freiherrn Franz von Brachel, in: einhundertmal. Erinnerungsschätze aus der Samlung des Museums Jülich, Jülich 2003.

90. Ablieferung der ostdeutschen katholischen Kirchenbücher an polnische Bistumsarchive, in: Familiengeschichtliche Blätter NF Bd. 5, Nr. 11/12, Berlin Februar 2003, S. 251-252.

91. Legendenbildung und Quellenforschung. Die „jüdische Herkunft“ der Dürener Schauspielerin Elisabeth Samblowsky (1899-1985), in: DGbll. 86, 2004, S. 231-247. Mit 1. Abb.

92. Artikel „Düren“, in: Handbuch der Historischen Stätten. Nordrhein-Westfalen, 3. A. Stuttgart 2006.

93. Artikel „Arnoldsweiler“, in: Handbuch der Historischen Stätten. Nordrhein-Westfalen, 3. A. Stuttgart 2006.

94. Artikel „Birgel“, in: Handbuch der Historischen Stätten. Nordrhein-Westfalen, 3. A. Stuttgart 2006.

95. Artikel „Birkesdorf“, in: Handbuch der Historischen Stätten. Nordrhein-Westfalen, 3. A. Stuttgart 2006.

96. Artikel „Derichsweiler“, in: Handbuch der Historischen Stätten. Nordrhein-Westfalen, 3. A. Stuttgart 2006.

97. Artikel „Gürzenich“, in: Handbuch der Historischen Stätten. Nordrhein-Westfalen, 3. A. Stuttgart 2006.

98. Artikel „Mariaweiler“, in: Handbuch der Historischen Stätten. Nordrhein-Westfalen, 3. A. Stuttgart 2006.

99. Artikel „Merode“, in: Handbuch der Historischen Stätten. Nordrhein-Westfalen, 3. A. Stuttgart 2006.

100. Artikel „Ober- und Untermaubach“, in: Handbuch der Historischen Stätten. Nordrhein-Westfalen, 3. A. Stuttgart 2006.

101. Artikel „Wenau“, in: Handbuch der Historischen Stätten. Nordrhein-Westfalen, 3. A. Stuttgart 2006.

102. Artikel „Düren-Mariaweiler, Kloster Nazareth“, in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815. Teil 1: Aachen bis Düren, hrsgg. von Manfred Groten, Georg Mölich, Gisela Muschiol und Joachim Oepen, Siegburg 2009 (= Studien zur Kölner Kirchengeschichte, 37. Bd. 1. Teil), S. 557-559.

103. Goldschmiedearbeiten in Kirchen des Dürener Landes und der Eifel. XI. Teil: Embken, Frenz, Ginnick, Großhau, Sievernich, in: DGbll. 87, 2009, S. 39-107. Mit 76 Abb.

104. Goldschmiedearbeiten in Kirchen des Dürener Landes und der Eifel. XII. Teil: Liturgisches Gerät des Marienklosters in Niederau, in: Hans Otto Brans, Der Orden der Cellitinnen zur hl. Gertrud in Düren 1521 – 2009, Düren 2010 (= Beiträge zur Geschichte des Dürener Landes Bd. 29), S. 133-163, mit 30 Abb.

Rezensionen

1. J. Belonje, Das Rittergut Eyll oder Heeckeren bei Weeze, Kevelaer 1971 (= Veröffentlichungen des Historischen Vereins für Geldern und Umgegend 71), in: Duisburger Forschungen Bd. 19, 1974, S. 241.

2. Ilse Barleben, Die Woestes vom Woestenhof im Kirchspiel Lüdenscheid, 2 Bde., Altena 1971 (= Altenaer Beiträge. Arbeiten zur Geschichte und Heimatkunde der ehemaligen Grafschaft Mark. Neue Folge Bd. 6, Teil 1 und 2), in: Duisburger Forschungen Bd. 22, 1975, S. 204.

3. Wolfgang Herborn, Klaus J. Mattheier (Bearb.), Die älteste Rechnung des Herzogtums Jülich. Die Landrentmeister-Rechnung von 1398/99, Jülich 1981 (= Veröffentlichungen des Jülicher Geschichtsvereins 1), in: Beiträge zur Jülicher Geschichte 48, 1981, S. 79-82.

4. Ulrich Coenen, Populärwissenschaftliches Handbuch der Rheinischen Baudenkmäler. Bd. 2: Architektonische Kostbarkeiten im Dürener Land. 148 S., Jülich 1985 (= Heimatkundliche Schriftenreihe [des Jülicher Landes] Bd. 15), in: Beiträge zur Jülicher Geschichte 53, 1985, S. 112-115.

5. Willi Dovern, Broicher Familienbuch 1668-1944. 325 S. Jülich 1985 (= Veröffentlichungen des Jülicher Geschichtsvereins 4), in: Beiträge zur Jülicher Geschichte Nr. 53, 1985, S. 116.

6. Engelhart Freiherr von Weichs (Bearb.), Inventar des Archivs von Schloß Eicks. Köln 1985 (= Inventare nichtstaatlicher Archive, Bd. 29), in: Rheinische Vierteljahrsblätter, Jg. 50, 1986, S. 361 f.

7. Carl-Wilhelm Clasen, Rheinische Silbermarken. Die Marken und Werke der rheinischen Goldschmiede. Rheinbach- Merzbach 1986, in: Rheinische Vierteljahrsblätter, Jg. 51, 1987, S. 446-448.

8. Leo Wintgens, Weistümer und Rechtstexte im Bereich des Herzogtums Limburg. Quellen zur Regionalgeschichte 14.-18. Jahrhundert. Eupen 1988 (= Ostbelgische Studien III), in: Rheinische Vierteljahrsblätter, Jg. 53, 1989, S. 310-313.

9. Die Arenberger. Geschichte einer europäischen Dynastie. Bd. 1: Die Arenberger in der Eifel. Hrsg. von Franz-Josef Heyen, Koblenz 1987 (= Veröffentlichungen der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, Reihe Arenberg. Bd. I), in: Der Archivar. 41. Jg. H. 3, Juli 1988, Sp. 429-430.

10. Horst Dinstühler, Die Jülicher Landrentmeister-Rechnung von 1434/1435. Beobachtungen zur Wirtschafts- und Verwaltungsgeschichte eines Territoriums im 15. Jahrhundert (= Schriften zur rheinischen Geschichte, Heft 9), Bonn 1989, in: Beiträge zur Jülicher Geschichte 58, 1990, S. 64-65.

11. Thomas R. Kraus, Jülich, Aachen und das Reich. Studien zur Entstehung der Landesherrschaft der Grafen von Jülich bis zum Jahre 1328 (= Veröffentlichungen des Stadtarchivs Aachen, 5), Aachen 1987, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein, Heft 192/193, 1990 (erschienen 1991), S. 224.

12. Heinz Andermahr, Die Grafen von Jülich als Herren von Bergheim (1234-1335) (= Veröffentlichungen des Jülicher Geschichtsvereins, 8), Jülich 1986, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein, Heft 192/193, 1990 (erschienen 1991), S. 225.

13. Heinz Andermahr, Graf Gerhard VII. von Jülich (1277 bis 1328) (= Schriften zur Rheinischen Geschichte, 8), Bonn 1988, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein, Heft 192/193, 1990 (erschienen 1991), S. 225.

14. Dieter Kastner (Bearb.), Inventar der Urkunden des Pfarrarchivs St. Peter zu Zülpich (= Inventare nichtstaatlicher Archive, 32), Köln 1989, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein, Heft 192/193, 1990 (erschienen 1991), S. 247-248.

15. Claudia Rotthoff-Kraus, Die politische Rolle der Landfriedenseinungen zwischen Maas und Rhein in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts, Aachen 1990 (= Beihefte der Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins, Bd. 3), in: Neue Beiträge zur Jülicher Geschichte, Bd. III, 1992, S. 206-209.

16. Günter Bers (Hrg.), „Freiheit, Heimat, Vaterland“. Die Befreiungsfeier der Stadt Jülich im Jahre 1929. Eine Dokumentation. Jülich 1990, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 195, 1992, S. 365.

17.Bischöfliches Generalvikariat Aachen (Hrg.), Handbuch des Bistums Aachen, dritte Ausgabe, o.O. 1994, in: Neue Beiträge zur Jülicher Geschichte, Bd. VI, 1995, S. 133-135.

18. Ulrich Lehnart, Die Schlacht von Worringen 1288. Kriegführung im Mittelalter. Der Limburger Erbfolgekrieg unter besonderer Berücksichtigung der Schlacht von Worringen, 5. 6. 1288. Frankfurt am Main 1993, in: Rheinische Vierteljahrsblätter, Jg. 60, 1996, S. 347-350.

19. Heinrich Tichelbäcker, Reichsgut, Forsthoheit und Zoll im Raum Düren (888-1794). (= Forum Jülicher Geschichte. Veröffentlichungen der Joseph-Kuhl-Gesellschaft zur Geschichte der Stadt Jülich und des Jülicher Landes 16), Jülich 1996, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 200, 1997 [erschienen 1998], S. 241-242.

20. Das Hauptstaatsarchiv Düsseldorf und seine Bestände. 9. Reichskammergericht, Teil 9, Reichskammergericht U-Z und Nachträge, bearbeitet von Margarete Bruckhaus und Roland Rölker unter Mitarbeit von Paul Hoffmann, Siegburg 1999 (= Veröffentlichungen der staatlichen Archive des Landes Nordrhein-Westfalen, Reihe A: Inventare staatlicher Archive. Das Hauptstaatsarchiv Düsseldorf und seine Bestände, Band 9, Teil 9), in: Neue Beiträge zur Jülicher Geschichte, Bd. XI, 2000, S. 239-240.

21. Günter Bers, Kaster an der Erft. Geschichte und Bevölkerungsstruktur einer ehemaligen jülichschen Amtsstadt im Jahr 1799, Jülich 2001(= Forum Jülicher Geschichte Bd. 30), in: Neue Beiträge zur Jülicher Geschichte, Bd. XIII, 2002, S. 176.

22. Harald Goder, Die Kartause zum Vogelsang bei Jülich, Bd. 1: Bau und Ausstattung – Archiv und Bibliothek – Historische Übersicht (Analecta Cartusiana, Bd. 162), Salzburg: Institut für Anglistik und Amerikanistik der Universität Salzburg 2000, 494 S., 28 Abb., in: Rheinische Vierteljahrsblätter 67, 2003, S.390-392.

23. Ruth Maria Plum, Die merowingerzeitliche Besiedlung in Stadt und Kreis Aachen sowie im Kreis Düren (Rheinische Ausgrabungen, Bd. 49), Mainz: Philipp von Zabern 2003, 313 S., 219 Tafeln, zahlr. Abb., in: Rheinische Vierteljahrsblätter Jg. 70, 2006, S. 318-319.

24. Gisela Meyer, Die Familie von Palant im Mittelalter (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, Bd. 202), Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 2004, 568 S., 24 Abb., in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 56, 2006 (erschienen 2007), S. 247-249.

25. Hans Georg Kirchhoff unter Mitarbeit von Jost Auler, Grevenbroich – Die Stadtgeschichte. Von der Vorzeit bis zur Französischen Revolution (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich, hrsgg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e.V., Band 17), Grevenbroich 2006, 275 Seiten, zahlreiche nicht gezählte Abbildungen, in: Neue Beiträge zur Jülicher Geschichte XIX, 2007, S. 191-192.

26. Johann Wilhelm Carl Ludwig, Der Kreis Lechenich um 1826. Preußische Bestandsaufnahme des Landes und seiner Bevölkerung, eingeleitet und bearbeitet von Sabine Graumann (Studien zur Geschichte an Rhein und Erft, hrsgg. vom Kreisarchiv des Rhein-Erft-Kreises, Bd. 1: Medizinische Topographien zwischen Rhein und Erft, Teil 3), Köln-Weimar-Wien: Böhlau 2008, 237 S., 26 Abb., 1 Faltkarte, in: Rheinische Vierteljahrsblätter Jg. 72, 2009, S. 359-361.

27. Lutz Jansen, Schloß Frens. Beiträge zur Kulturgeschichte eines Adelssitzes an der Erft. Mit der Edition des Inventars des Hauses Frens aus dem Jahr 1577, Bergheim 2008 (Schriften zur Bergheimer Geschichte. Veröffentlichungen des Bergheimer Geschichtsvereins, Bd. 5. Schriften des Vereins für Geschichte und Heimatkunde Quadrath-Ichendorf e.V., Bd. 2). 454 Seiten, 31 Abbildungen, in: Neue Beiträge zur Jülicher Geschichte XXII, 2010, S. 140-146.

28. Rheinischer Städteatlas, hrsgg. vom Landschaftsverband Rheinland – Amt für Rheinische Landeskunde Bonn,. Lief. XVI (Nr. 85 Dinslaken, bearb. von Margret Wensky; Nr. 87 Heimbach, bearb. von Peter Neu; Nr. 88 Wesseling, bearb. von Helmut Rönz). Redaktionelle Bearbeitung: Margret Wensky (Gesamtredaktion) und Esther Weiss (Kartographie), Köln-Weimar-Wien: Böhlau 2007.

Rheinischer Städteatlas, hrsgg. vom Landschaftsverband Rheinland (LVR) – Rheinische Landeskunde, Lief. XVII (Nr. 89 Ratingen, bearb. von Elfi Pracht-Jörns; Nr. 90 Eschweiler, bearb. von Wolfgang Löhr; Nr. 91 Osterfeld, bearb. von Helmut Rönz; Nr. 92 Walsum, bearb. von Michael A. Kanther). Redaktionelle Bearbeitung: Margret Wensky (Gesamtredaktion) und Esther Weiss (Kartographie), Köln-Weimar-Wien: Böhlau 2008, in: Rheinische Vierteljahrsblätter Jg. 74, 2010, S. 424-427.

Sonstiges

1. Dürener Notgeld 1917-1924. Eine Ausstellung des Stadt- und Kreisarchivs Düren in der Stadtsparkasse Düren vom 10. bis 27. November 1987. Faltblatt, 4 Seiten mit Abb.

2. Silber aus den Trümmern. Tafelgerät aus dem zerstörten Düren. Ausstellung des Stadt- und Kreisarchivs Düren und der Dresdner Bank vom 28. März bis zum 21. April 1995. Faltblatt, 4 Seiten mit Abb.

3. Unlesbare Filmblätter im Bischöflichen Diözesanarchiv [Regensburg], in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 232, Samstag, 6. Oktober 2001, S. 52.

Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Dürener Silber. Fügen Sie den permalink zu Ihren Favoriten hinzu.

Kommentare sind geschlossen.