Kategorien-Archiv: Beiträge zur Geschichte des Dürener Landes

Bevölkerungs- und Sozialstruktur der Orte der heutigen Gemeinde Kreuzau im Jahre 1799

Claudia WENDELS, Die Bevölkerungs- und Sozialstruktur der Orte der heutigen Gemeinde Kreuzau im Jahre 1799.

Wiedergabe und Auswertung der Bevölkerungslisten aus französischer Zeit.
2011. 118 Seiten. Broschiert. Euro 18,50.

Aus der Einleitung:

Mit der Anpassung an die französische Staats- und Gemeindeverwaltung wurden auch Elemente eines frühmodernen Staates verwirklicht. Die deutsche Kleinstaaterei mit unübersichtlichen Herrschaftsverhältnissen wurde durch klare Gliederung der eroberten Gebiete in Départements und Kantone ersetzt. Wichtig war es, eine möglichst große und lückenlose Kontrolle über die neu hinzugewonnenen Bürger zu gewinnen. Aus diesem Grunde wurde im Jahre 1798 eine flächendeckende Bevölkerungserhebung für das gesamte französische Staatsgebiet – eben auch für die vier neuen Départements – angeordnet, die in den meisten Orten 1799 durchgeführt wurde. Mit diesen Erhebungen erhielt man eine genaue Kenntnis der Bevölkerungsstruktur, was wiederum notwendig war für eine effektive Steuererhebung. Außerdem dienten die Bevölkerungserhebungen auch militärischen Zwecken, denn mit den Steuergeldern wurden u. a. die Eroberungskriege Napoleons finanziert. Für die Kriegszüge benötigte man nicht nur immer mehr Geld, sondern der Bedarf an neuen Soldaten war ebenso groß. Durch die Erhebungen erhielt man genaue Auskünfte über Männer im wehrfähigen Alter, so daß die Bevölkerungslisten die Grundlage für die sog. „Aushebungen“ bildeten.

Wenngleich vieles für die Bevölkerung wenig erfreulich war, stellen die Bevölkerungslisten für die heutige Geschichtsforschung eine wertvolle Quelle dar. Die Bevölkerungserhebung von 1799 war nicht die erste überhaupt, aber sie war diejenige, in der erstmals alle Einwohner eines Ortes erfaßt wurden und nicht nur wie bisher einzelne Bevölkerungsgruppen, wie z. B. Steuerpflichtige, Familienvorstände oder Neubürger. Damit gewähren die Bevölkerungslisten detaillierte und ausführliche Einblicke in die Sozial- und Bevölkerungsstruktur der Menschen der damaligen Zeit.

Folgende Orte, die heute die Gemeinde Kreuzau bilden, sind erfaßt: Bergheim (Bg), Bilstein (Bl), Bogheim (Bo), Boich (Bh), Drove (Dr), Kreuzau (Ka), Langenbroich (Lg), Leversbach (Le), Obermaubach (O), Schlagstein (Schl), Stepprath (Ste), Stockheim (St), Thum (T), Üdingen (Ü), Untermaubach (U) und Winden (W).

Veröffentlicht in Beiträge zur Geschichte des Dürener Landes, Veröffentlichungen | Hinterlassen Sie einen Kommentar

Düren – Gesicht einer Stadt der 1950er Jahre

Heike KUSSINGER-STANKOVIC, Düren – Gesicht einer Stadt der 1950er Jahre.
2006. 112 Seiten.

Nach der völligen Zerstörung im zweiten Weltkrieg wurde die Dürener Innenstadt in einem Zuge in den 1950er Jahren als harmonisches, einheitliches Ganzes errichtet. Das Gesicht der Stadt ist bis heute dadurch entscheidend geprägt. Transparenz und Leichtigkeit, Schwerelosigkeit und Auflockerung, Farbigkeit und Helligkeit, organische Formen und Dynamik waren bestimmend. Vieles wurde hell und leuchtend, durchscheinend, dünn und schwungvoll gestaltet. Lichte Glaswände, leuchtende Neonreklamen, die berühmte Nierenform, zusammengesetzte Baukörper und runde Treppenaufgänge sind kennzeichnend. Diese Gestaltungsmaximen fanden ihren Niederschlag im Großen und im Kleinen, in der Stadtplanung und in vielen Details, in der Gestaltung des Rathauses und der Bebauung, aber auch in der Form der Treppen- und Balkongeländer.

Typische Merkmale werden aufgezeigt und durch Fotos illustriert. Dadurch soll die Aufmerksamkeit auf die vielfältig vorhandenen Qualitäten und Eigenarten gelenkt und geschärft werden und hoffentlich ihnen angemessene Anerkennung und Wertschätzung bewirken.

Preis: 18 €

Veröffentlicht in Beiträge zur Geschichte des Dürener Landes, Lieferbare Titel, Veröffentlichungen | Hinterlassen Sie einen Kommentar