Kategorien-Archiv: Veröffentlichungen

Bevölkerungs- und Sozialstruktur der Orte der heutigen Gemeinde Niederzier im Jahre 1799

Heinz KAULEN, Die Bevölkerungs- und Sozialstruktur der Orte der heutigen Gemeinde Niederzier im Jahre 1799.

Wiedergabe und Auswertung der Bevölkerungslisten aus französischer Zeit.

2006. 160 Seiten. Broschiert. Euro 18,50.

Aus dem Vorwort:

Nachdem die französischen Revolutionstruppen 1794 das linke Rheinufer erobert hatten, setzten sie in den folgenden Jahren auch hier ihre Vorstellungen von der Gleichheit der Bürger in einem zentralistisch gelenkten Staat in die Tat um. Die Vorrechte des Adels und der Geistlichkeit wurden abgeschafft, die Klöster und die Zünfte aufgehoben, die Gewerbefreiheit eingeführt und die Bürger verpflichtet, Geburten, Heiraten und Sterbefälle durch einen vom Staat beauftragten Standesbeamten beurkunden zu lassen. Um die unterworfene Bevölkerung straff beherrschen zu können, vor allem, um möglichst effektiv Steuern eintreiben und die wehrfähigen Männer für die Eroberungskriege der Besatzungsmacht ausheben zu können, wurden von 1799 an im Abstand von mehreren Jahren Bevölkerungslisten angelegt.

Die Liste von 1799 nennt die Namen aller Personen über 12 Jahren, deren Beruf und Alter, die Dauer des Aufenthalts am Ort und die Lage des Wohnhauses, dazu die Anzahl der Kinder unter 12 Jahren. Diese Quellengattung der französischen Zeit mit Namen und persönlichen Angaben zu allen Personen ist einzigartig und daher besonders wertvoll, und sie dient, nachdem der ursprüngliche Zweck längst entfallen ist, heute vielfältiger Auswertung.

Folgende Orte sind erfasst: Ellen (El), Hambach (Ha), Huchem und Stammeln (HS), Krauthausen (Kr), Lich-Steinstrass (LS), Niederzier (Ni), Oberzier (Ob) und Selhausen (Se).

Sie finden hier ebenfalls das alphabetische Namensregister (Acrobat Reader wird benötigt).

Veröffentlicht in Beiträge zur Geschichte des Dürener Landes, Veröffentlichungen | Hinterlassen Sie einen Kommentar

Zeittafel zur Geschichte Dürens 747-1997

Hans J. DOMSTA, Helmut KREBS, Anton KROBB, Zeittafel zur Geschichte Dürens 747-1997.

1998. 406 Seiten, 21 Abbildungen. Gebunden. Euro 23,-.

„Außerordentlich wertvoll und hilfreich ist die Chronik, weil sie schnelle Information zum Ablauf der Geschichte gibt, nach dem Motto: Was war wann in der Stadtgeschichte? Ein in hohem Maße nützliches und verdienstvolles Werk“.

Clemens von Looz-Corswarem, in: Düsseldorfer Jahrbuch 70, 1999, S. 457.

„Ein umfangreiches Personen-, Orts- und Sachregister und eine laufende Kolumne mit Jahreszahlen erleichtern den Gebrauch des Buches. Das Buch ist in jedem Falle ein ausgezeichnetes Nachschlagewerk“.

Wolfgang Herborn, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 64, 2000, S. 516-517.

Veröffentlicht in Beiträge zur Geschichte des Dürener Landes, Veröffentlichungen | Hinterlassen Sie einen Kommentar