Der Orden der Cellitinnen zur hl. Gertrud

Hans Otto BRANS, Der Orden der Cellitinnen zur hl. Gertrud in Düren 1521-2009.
Mit einem Beitrag von Hans J. DOMSTA.
2010. 168 Seiten, 66 Abbildungen. Gebunden. Euro 24,00.

Seit fast 500 Jahren ist in Düren – 1521 vom Magistrat bei einer Seuche berufen – die Genossenschaft der Cellitinnen zur hl. Gertrud ansässig, der einzige katholische Frauenorden, der sich hier bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts der ambulanten Krankenpflege widmete. Dies tat er in Düren nach zahlreichen Zeugnissen mit Hingabe und großem Einsatzwillen bei Tag und bei Nacht. So pflegten die Cellitinnen sogar die Pestkranken, denen im 17. Jahrhundert auch ihre Kirche St. Gertrud – als einzige in Düren – offen stand. Bei dieser Kirche, mitten in Düren in der Pletzergasse, lag auch das Kloster der Schwestern, in dem anfangs vier und bis 1870 nie mehr als 16 Nonnen lebten.

Am Ende des 19. Jahrhunderts begann ein neuer Abschnitt in der Geschichte des Ordens. Den Anforderungen der Zeit entsprechend übernahmen die Cellitinnen zusätzliche Aufgaben in Krankenhäusern, Altenheimen, Kindergärten und Handarbeitsschulen. Bis 1940 entstand so ein eigener Klosterverbund mit rund 240 Ordensschwestern in fast 30 Zweigniederlassungen, in dem zunächst dem Stammkloster in der Pletzergasse, später dem Marienkloster in Niederau, die Aufgaben eines Mutterhauses zufielen. Nachdem die Gebäude in der Pletzergasse bei einem Bombenangriff am 16. November 1944 völlig zerstört worden waren, und die meisten Filialen in den letzten Jahrzehnten geschlossen werden mußten, blieb bis heute das Zentrum des Ordens in Niederau. Hier leben 2009 noch elf Cellitinnen.

Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Beiträge zur Geschichte des Dürener Landes, Details, Lieferbare Titel. Fügen Sie den permalink zu Ihren Favoriten hinzu.

Kommentare sind geschlossen.