Tag-Archiv: Dürener Geschichtsverein

Jahresprogramm 2019

Mittwoch, 24.04.2019, 19 Uhr

Vortrag: Dr. Herbert Ruland

Vom Wiener Kongress bis in die heutige Zeit: Grenzverschiebungen in der Euregio Maas-Rhein 1815-2018

Der Referent Dr. Herbert Ruland, geboren 1952 in Düren, ist ein deutscher Historiker und Kenner der Deutsch-Belgischen Verhältnisse seit der französischen Revolution bis in die heutige Zeit. Der Vortrag, zuletzt gehalten im Parlament der deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens, ist ein fundierter Beitrag zur regionalen Zeitgeschichte.

Ort: Cellitinnen-Seniorenhaus St. Gertrud, Kölnstraße 62, 52351 Düren

Eintritt frei

Gäste sind willkommen

Donnerstag, 09.05.2019, 19 Uhr

Vortrag: Dr. Helmut Irmen

Das Sondergericht Aachen 1941-1945

Das Sondergericht Aachen bestand von 1941-1945. Die im Dritten Reich installierten Sondergerichte waren für besonders strenge, harte und schnelle Entscheidungen bekannt. Der Referent beschreibt die unerbittliche Härte der Entscheidungen in einer dunklen Phase des Rechts, auch im Landgerichtsbezirk Aachen.

Ort: Stadtmuseum Düren, in Kooperation mit der Geschichtswerkstatt Düren

Eintritt frei

Gäste sind willkommen.

Mittwoch, 26.06.2019, 19 Uhr

Vortrag: Achim Wilmar

St. Bonifatius in Düren – Geschichte und Zukunft

Die Kirche St. Bonifatius in Düren wurde im Jahre 1922 geweiht und nach ihrer Zerstörung im 2.Weltkrieg an alter Stelle wieder aufgebaut. Im Jahre 2017 wurde die Kirche entweiht. Der Referenz berichtet über die Geschichte und die künftige Nutzung der Kirche.

Ort: Cellitinnen-Seniorenhaus St. Gertrud, Kölnstraße 62, 52351 Düren

Im Anschluss an den Vortrag findet die
Mitgliederversammlung statt.

Eintritt frei

Donnerstag, 11.07.2019 – Freitag, 12.07.2019

Studienfahrt

Exkursion nach Metz / Frankreich und Mettlach /Saar

Metz, 117500 Einwohner, liegt in Departement Moselle an der Mündung der Seille in die Mosel. Wir besichtigen die Stadt mit seinen Sehenswürdigkeiten und erfahren die lange Geschichte unter deutsch-französischer Herrschaft. Anschließend fahren wir nach Mettlach, wo wir übernachten und am folgenden Tag die Keramikfirma Villeroy & Boch besichtigen.

Abfahrt: 11.07.2019, 7.30 Uhr, Annakirmesplatz

Rückkehr in Düren: 12.07.2018, ca. 19 Uhr, Annakirmesplatz

Kosten: Bus pro Peron 50,00 €, Übernachtung in Mettlach Hotel zum Schwan pro Person im DZ 50,00 €, im Hotel Saarschleife pro Person 65,00 € bzw. 80,00 €, Sonstiges 10,00 €

Die Fahrt ist für ca. 30 Personen vorgesehen. Es wird insoweit um Anmeldung gebeten, wobei in der Reihenfolge der Anmeldung die Plätze vergeben werden.

Anmeldungen bitte bis zum 20.03.2019 bei dem 1. Vorsitzenden, Dr. Helmut Irmen, unter Email irmen-recht@web.de oder bei Frau Katzgrau-Koch, Tel. 02422-59918.

Mittwoch, 05.09.2019, 19 Uhr

Vortrag Nico Biermanns

Arzt mit dunkler Vergangenheit: Dr. August Bender, SS-Arzt, u. a. Lagerarzt im KZ-Buchenwald wurde am 02.03.1909 in Kreuzau geboren. Nach dem Krieg ließ sich Dr. Bender in Kelz als Hausarzt nieder; er war dort hoch geachtet. Er starb am 29.12.2005 in Düren.

Der Referent wird die Lebensgeschichte des Dr. Bender nachzeichnen.

Ort: Cellitinnen-Seniorenhaus St. Gertrud, Kölnstraße 62, 52351 Düren

Kooperation des Dürener Geschichtsvereins mit dem Bertram-Wieland-Archiv.

Eintritt frei

Gäste sind willkommen

Mittwoch, 16.10.2019, 19 Uhr

Dr. Odile Heringer

Die Auswirkungen der französischen Dekrete auf die Wirtschaft der Region Düren im 19. Jahrhundert

Die Besatzung der linksrheinischen Gebiete durch die französische Revolutionsarmee und ihre anschließende Eingliederung in die Französische Republik bzw. das Französische Kaiserreich haben die politische und gesellschaftliche Ordnung dieser Region tiefgreifend geändert. Vor allem wurden die wirtschaftlichen Strukturen dauerhaft umgewandelt. Innerhalb dieser allgemeinen Entwicklung nimmt die Stadt Düren aufgrund ihrer ungewöhnlichen politischen und konfessionellen Eigenschaften einen besonderen Platz ein. In der traditionellen katholischen Gegend lebten bereits seit dem 17. Jahrhundert einige protestantische Familien. Durch die neuen französischen Gesetze von Zwängen befreit, werden diese den wirtschaftlichen Aufschwung der Stadt einleiten und jenseits der „Französischen Zeit“ das politische und wirtschaftliche Leben dominieren.

Ort: Cellitinnen-Seniorenhaus St. Gertrud, Kölnstraße 62, 52351 Düren

Kooperation des Dürener Geschichtsvereins mit dem Heimat- und Geschichtsverein Kreuzau

Eintritt frei

Gäste sind willkommen

Mittwoch, 20.11.2019, 19 Uhr

Vortrag Dr. Helmut Irmen

Oberbürgermeister Dr. Ernst Overhues

Dr. Overhues war von 1921 – 1933 Oberbürgermeister der Stadt Düren. Der Referent berichtet über das Leben und Wirken des Bürgermeisters. In seine Amtszeit fiel der passive Wiederstand und die rheinische Republik. Nach der Machtergreifung wurde er von den Nazis in den Ruhestand versetzt.

Ort: Cellitinnen-Seniorenhaus St. Gertrud, Kölnstraße 62, 52351 Düren

Mittwoch, 04.12.2019, 19 Uhr

Vortrag Professor Dr. Karl Pütz und Josef Stiel

Früher war alles viel besser?

Die im Jahre 2016 mit dem Rheinlandtaler ausgezeichneten Autoren Professor Dr. Karl Pütz und Josef Stiel haben eine Bildfolge mit über 200 Fotografien zusammengestellt, durch welche der Alltag in der entbehrungsreichen Nachkriegszeit auf kurzweilige und unterhaltsame Weise veranschaulicht wird.

Eintritt frei

Gäste sind willkommen

Mittwoch, 08.01.2020

Exkursion nach Frankfurt

Van Gogh im Städel Museum

In der Zeit vom 23.10.2019 bis 16.02.2020 findet im Städel in Frankfurt eine große Van Gogh Ausstellung statt unter der Überschrift „Geschichte einer deutschen Liebe“. Laut der „Zeit“ soll es sich um das Ausstellungshighlight der Jahre 2019-2020 handeln. Die Ausstellung ist nach Angaben des Museums  die bis dato größte und aufwendigste Schau in der Geschichte des Städel.

Wer an der Fahrt zu dieser Ausstellung teilnehmen will, mag sich bis zum 30.04.2019 bei dem 1. Vorsitzenden, Dr. Helmut Irmen, irmen-recht@web.de oder Telefon: 02421-393568 melden. Anschließend werden dann die Fahrtvorbereitungen getroffen und mit den Teilnehmern entsprechend abgeklärt.

Gäste sind willkommen

Veröffentlicht in Veranstaltungsprogramme | Getaggt , , , , | Hinterlassen Sie einen Kommentar

2. Halbjahresprogramm 2015

Hier können Sie die PDF Version des 2. Halbjahresprogramm 2015 herunterladen

1. Freitag, den 02.10.2015, 14.00 Uhr, LVR-Klinik, Haus 10 (Konferenzraum über der Cafeteria)
Vortrag und Besichtigung

Thomas Hax-Schoppenhorst, Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit der LVR-Klinik Düren

Geschichte der Psychiatrie und der LVR-Klinik in Düren, Meckerstraße mit Besichtigung Haus 5

Der Referent berichtet über die Geschichte der Psychiatrie und die Historie der Landesklinik Düren und beschreibt die Entwicklung von der Irrenanstalt zur modernen Fachklinik.

Nach dem Vortrag wird das geschichtsträchtige Haus 5 besichtigt.

Dauer: ca. 90 Minuten

 

 

2. Mittwoch, den 14.10.2015
Studienfahrt nach Antwerpen/Belgien

Wir besuchen Antwerpen, die sehenswerte Hauptstadt Flandern. Die Stadt hat ca. 507000 Einwohner und ist international bekannt durch seinen Seehafen und das weltweit wichtigste Zentrum für die Bearbeitung und den Handel mit Diamanten. Bei einer Stadtführung werden wir den weitgehend erhaltenen historischen Stadtkern besichtigen und viele Bauwerke aus der Blütezeit der Stadt – Spätmittelalter, Renaissance, Barock, Jugendstil und Art Deco sehen. Der Nachmittag wird für eigene Erkundungen zur Verfügung stehen.

Abfahrt: 7.30 Uhr – Annakirmesplatz

Rückkehr: ca. 21.00 Uhr

Leitung: Dr. Helmut Irmen

Mindestteilnehmerzahl: 20 Personen

Fahrtkostenanteil: 39,00 €

Wir fahren mit dem Bus der Firma Siepen. Es wird um Anmeldung bis zum 29.09.2015 gebeten.

 

 

3. Dienstag, den 10.11.2015, 18.00 Uhr, Festsaal Schenkel-Schoeller-Stift, Düren-Niederau
Vortrag: Albert Trostdorf, Merode
Vor 70 Jahren – als die Amerikaner nach Düren kamen

In den frühen Morgenstunden des 23.Februar 1945 beginnt die I. amerikanische Armee vom Westufer der Rur aus einen Angriff – „Operation Grenade“ – auf deutsche Stellungen westlich der Rur. Es gelingt ihr, mehrere Brückenköpfe zu bilden. Am Abend des 25.Februar 1945 sind die Ruinen von Düren vollständig in der Gewalt der US-Army. Albert Trostdorf wird die Ereignisse im Februar 1945 mit vielen Bildern und Karten anschaulich schildern.

 

 

4. Samstag, den 14.11.2015
Studienfahrt nach Wuppertal
Leitung: Thomas Müller

Es erwartet uns eine interessante Fahrt nach Wuppertal. Zunächst schweben wir bei Kaffee und Kuchen und mit vielen Erklärungen im Kaiserwagen über die Stadt.

Anschließend wartet die Ausstellung

Weltkunst -Von Buddha bis Picasso – die Sammlung Eduard von der Heydt

auf uns, die wir unter fachkundiger Leitung erkunden.

Der deutsch-schweizerische Bankier Eduard Freiherr von der Heydt (1882-1964) zählt zu den bedeutendsten Sammlerpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Mit einem feinen Gespür für Qualität trug er eine Kunstsammlung von Weltrang zusammen. Neben herausragenden Meisterwerken der europäischen Kunst von den alten Niederländern, über die Impressionisten und Expressionisten bis hin zu Picasso faszinierten ihn die Zeugnisse außereuropäischer Kunst und Kultur aus Asien, Afrika, Amerika und Ozeanien. Entscheidend für Eduard von der Heydt war die ästhetische Wirkungskraft der Kunstgegenstände. Geleitet vom Gedanken einer Weltkunst, einer universalen Betrachtungsweise der Kunst, präsentierte er Bilder von van Gogh, Munch, Picasso und Gauguin zusammen mit Buddhaköpfen aus China und Kambodscha, mittelalterliche und expressionistische Skulpturen neben Kultfiguren aus Papua-Neuguinea und dem Kongo.

Die Ausstellung folgt den Lebensstationen Eduard von der Heydts: von (Wuppertal-) Elberfeld, wo sein Vater, der Bankier August Freiherr von der Heydt, 1902 das Elberfelder (heutige von der Heydt-) Museum mit gegründet hatte, nach Amsterdam, wo er sein erstes Privatmuseum eröffnete; weiter nach Zandvoort, wo er Kunst in seinem Haus am Meer präsentierte; dann nach Berlin, wo er als Vorsitzender der Freunde der Neuen Nationalgalerie und in seiner Villa in Berlin-Wannsee eine sehr moderne Ausrichtung pflegte; und schließlich nach Ascona, wo er für seine Kunstwerke ein großzügiges Domizil auf dem legendären Monte Verità, dem „Berg der Wahrheit“, schuf und sich mit illustrer Gesellschaft umgab. Die Ausstellung führt die bedeutendsten Werke seiner Sammlungen wieder zusammen und lässt das weltoffene Flair seines Sammlerlebens wiedererwachen. Sie beleuchtet aber auch die Schattenseiten der Biographie von Eduard von der Heydt: 1937 Schweizer Staatsbürger geworden, war er in Finanzgeschäfte für den deutschen militärischen Nachrichtendienst während des Zweiten Weltkriegs verwickelt. 1948 wurde er deshalb vor ein Schweizerisches Militärgericht gestellt, in dem Prozess jedoch freigesprochen.

Abfahrt: 13.30 Uhr Annakirmesplatz; Rückkehr ca. 19.30 Uhr

Fahrtkostenanteil : 26,00 €

Die Kosten für die Schwebebahn und den Eintritt in das Museum mit Führung werden an Ort und Stelle erhoben.

Wir fahren mit dem Bus der Firma Siepen. Es wird um Anmeldung bis zum 20.10.2015 gebeten.

 

 

5. Samstag, den 05.12.2015, 11.00 Uhr, Amtsgericht Düren, Großer Sitzungssaal
Vortrag und Führung durch das Gericht
Amtsgerichtdirektor Ulrich Conzen

Die Geschichte des Amtsgerichts Düren

Der Direktor des Amtsgerichts Düren wird über die Historie der Gerichtsbarkeit in Düren von 1879 bis in die heutige Zeit berichten. Er beschreibt die Entwicklung des „Preußischen Amtsgerichts“ über die Weimarer Zeit, das Dritte Reich und die Nachkriegszeit hinaus zu einer modernen Justizbehörde. Nach dem Vortrag, der mit Fotos unterlegt wird, besteht Gelegenheit, an einer Führung durch das Gericht teilzunehmen.

 

 

Wichtiger Hinweis

Veranstalter im Sinne des Reisevertragsrechts (§§ 651a ff. BGB) ist die Firma Siepen Reisen, Am Wingert 97, 52355 Düren-Gürzenich

Verbindliche Anmeldung beim Dürener Geschichtsverein bis zum Anmeldeschluss, zugleich Überweisung des Fahrtkostenanteils auf das Konto der Firma Siepen bei der Sparkasse Düren:
IBAN: DE04 3955 0110 0000 3234 36
BIC: SDUERE 33 XXX
Kennwort: DGV und Datum der Fahrt.

Die Anmeldung ist erst wirksam mit Eingang der Zahlung; diese verfällt bei Rücktritt. Ersatzteilnehmer, die die Ziele des Dürener Geschichtsvereins billigen, sind möglich. Bei Absage durch den Verein (z. B. wegen zu geringer Beteiligung) erfolgt Rückerstattung.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Frau Katzgrau-Koch, Tel. 02422 / 5 00 99 18

Nach Vorstandsbeschluss sind zu den Studienfahrten und den Vortragsveranstaltungen Gäste herzlich willkommen.

Veröffentlicht in Veranstaltungsprogramme | Getaggt , , , , , , , , , | Hinterlassen Sie einen Kommentar